Lade Veranstaltungen

Die Verletzlichkeit unserer Demokratie. Wie stärken wir ihre Abwehrkraft?

Liebe Aktive, Engagierte, Interessierte und Förderer:innen,

sehr geehrte Vertreter:innen aus Zivilgesellschaft und Verbänden, Verwaltung und Politik,

in den vergangenen Monaten wurde sichtbar, wie verletzlich unsere Demokratie ist. Autoritäre Strukturen gewinnen an Attraktivität, extremistische Parteien befinden sich im Aufwind. Eine tiefe Verunsicherung ist mit Händen greifbar, Zukunftsängste nehmen zu. Verletzlichkeit verlangt nach der Ausbildung von Resilienz. Es bedarf einer Stärkung der Abwehrkraft der Demokratie gegenüber menschenfeindlichen und extremistischen Gruppierungen. Dazu braucht es Mut, Orte der Begegnung und des Austausches. Gerade in dieser Zeit ist eine aktive Zivilgesellschaft wichtig, die sich für bereichernde Vielfalt, Teilhabe und Mitgestaltung engagiert. Das Zusammenspiel von Zivilgesellschaft und Institutionen wird bedeutsamer denn je.

Der Leitgedanke des Barcamps:

Was können wir gemeinsam zu einem Zusammenleben in der diversen Stadtgesellschaft
beitragen,
das von einem respektvollen, solidarischen und demokratischen Miteinander geprägt ist?“

Wir treffen uns am Samstag, 18. Januar 2025 um 10.30 Uhr im Unperfekthaus. Laden zunächst zu einem Frühstück ein, lernen uns kennen und starten unser Barcamp mit einem Impuls von

  • Professor Dr. Jan Wehrheim, Prof. für Soziologie am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen.

Er wird aus seinen Forschungen über lokale Konflikte im Essener Nord-Westen berichten und auch der Frage nachgehen, wie gerade die Problematisierung der Stadtteile das Leben dort beeinflusst.

Danach gehen wir in zahlreiche Sessions über, um Ihre und Eure Anliegen, Ideen und Initiativen mit den Teilnehmer:innen zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Das Barcamp-Ende ist gegen 18.00 Uhr geplant. Im Anschluss ist Gelegenheit für einen gemütlichen Ausklang im Unperfekthaus.

Wir freuen uns auf Ihre/Eure Mitwirkung. Das Barcamp lebt wie immer von den Themen, die Sie und Ihr mitbringen/mitbringt. Es geht um die gemeinsame Gestaltung der Stadtgesellschaft.

Die Vorbereitungsgruppe grüßt Euch und Sie herzlich:

Anika Brüggemann, Barbara Buchenau, Ronald Dahlbruch, Khojasteh Farzanegan, Tamara Frankenberger, Achim Gerhard-Kemper, Yilmaz Gültekin, Kristin Heinrichs, Marita Kemper, Philipp Lauenburger, Hille Lieverscheidt, Jörg Miller, Nicolle Pfaff, Monika Rintelen, Reinhard Wiesemann, Christoph Zeckra

Share This Story, Choose Your Platform!